MQTT unter Java nutzen
Für den Datentransfer zwischen Systemen existieren in der IT-Welt unzählige Protokolle und Verfahren. Mit MQTT existiert ein Protokoll, welches sich unter anderem für Kommunikation im IoT-Bereich gut eignet. Weiterlesen »
Auf dieser Seite werden allgemeine Informationen zu Deus ex machina angezeigt. Hier kommst du zur Blog-Hauptseite. Im OSBN-Forum ist außerdem eine eigene Forenkategorie für die Seite vorhanden. Außerdem findest du hier RSS-Feeds zum Blog, sowie Links zu Seiten auf sozialen Netzwerken.
Für den Datentransfer zwischen Systemen existieren in der IT-Welt unzählige Protokolle und Verfahren. Mit MQTT existiert ein Protokoll, welches sich unter anderem für Kommunikation im IoT-Bereich gut eignet. Weiterlesen »
Um zufällige Inhalte in einem WordPress-Widget darzustellen, gibt es einige Plugins, welche sich dieser Anforderung annehmen. Allerdings wirken sie in den meisten Fällen leicht überdimensioniert, sodass ich auf der Suche nach einer leichtgewichtigen Lösung war. Weiterlesen »
Das altehrwürdige Domain Name System ist seit mittlerweile fast vierzig Jahren einer der Grundpfeiler des Internets. Daneben erblicken neue Technologien rund um das DNS das Licht der Welt und entsprechende Unterstützung zieht in die Betriebssysteme ein. Weiterlesen »
Unter macOS war ich auf der Suche nach einer Lösung um mehrere MP3-Dateien zu einer Datei zusammenzufügen. In der Theorie ist dies mittels ffmpeg möglich, allerdings sollte es in diesem Fall eine möglichst unkomplizierte Lösung werden. Weiterlesen »
Neben normalen Updates, stellt Canonical, die Firma hinter Ubuntu, mittlerweile mit Ubuntu Pro einen kommerziellen Support für die Linux-Distribution zur Verfügung. Im Gegensatz nur normalen LTS-Version, werden hier zehn Jahre Support, anstatt der fünf Jahre Support angeboten. Weiterlesen »
Für die Entwicklung im Web-Bereich wird meist ein lokaler Webserver benötigt, welcher meist über PHP, eine Datenbank z.B. MariaDB und den eigentlichen Webserver verfügt. Allerdings muss nicht für jeden Fall gleich ein Nginx installiert werden. Weiterlesen »
Mit Noto existiert ein Font, mit welchem perspektivisch alle Unicode-Zeichen abgebildet werden sollen. Lizenziert ist dieser unter SIL Open Font License und damit frei verfügbar. Leider gibt es keine einfache Möglichkeit alle verfügbaren Noto-Schriftfamilien am Stück herunterzuladen. Weiterlesen »
WordPress verfügt über ein Pseudo-Cronjob-System, über welches regelmäßige Aufgaben seitens WordPress ausgeführt werden. Hintergrund ist, dass die meisten Webhosting-Pakete über keine echte Cronjob-Funktionalität verfügen. Weiterlesen »
Vor ein paar Tagen schrieb ich wie sich die Scrollrichtung unter macOS unabhängig einstellen lässt. Während dies mit klassischen Mäusen problemlos funktioniert, sieht es bei der Magic Mouse von Apple leider anders aus. Weiterlesen »
Für Backups nutze ich gerne Restic. Restic bietet neben dem Backup selbstverständlich auch eine Funktionalität zum Wiederherstellen eines Backups an. Allerdings gibt es mit dem Restic Browser ein grafisches Werkzeug zum Anschauen der durch Restic erstellten Repositorys. Weiterlesen »
Innerhalb der letzten 30 Tage wurden von Deus ex machina 0 Artikel veröffentlicht, das entspricht einer Artikelfrequenz von 0,00 Artikel pro Tag. Seit dem Start des Open-Source-Blog-Netzwerkes veröffentlichte Deus ex machina insgesamt 768 Artikel. Zu den Gesamtstatistiken »