Auf dieser Seite werden allgemeine Informationen zu My Sudo angezeigt. Hier kommst du zur Blog-Hauptseite. Im OSBN-Forum ist außerdem eine eigene Forenkategorie für die Seite vorhanden. Außerdem findest du hier RSS-Feeds zum Blog, sowie Links zu Seiten auf sozialen Netzwerken.
Links zu My Sudo
Letzte Open-Source-Artikel von My Sudo
Geschrieben am 06.11.2022 um 16:59 Uhr
Auf meiner Kiste läuft eigentlich immer ein Debian. Stabil, unaufgeregt, zuverlässig: Es ist einfach da, wenn man es braucht. In letzter Zeit habe ich mir Linux Mint dazugeholt und in einem Dualboot System neben dem Debian laufen gelassen. Weiterlesen »
Geschrieben am 01.11.2022 um 11:28 Uhr
Aus aktuellem Anlass habe ich meinen Account @vilinhen@mastodon.social auf @gnox@social.tchncs.de umgezogen. Oder wie das eben im Fedi-Jargon heisst, ich bin von einer Instanz auf eine andere gewechselt. Weiterlesen »
Geschrieben am 30.07.2021 um 13:25 Uhr
Der Download für die Linux-Version auf der Webseite von DaVinci Resolve stellt einen CentOS Installer zur Verfügung. D.h. die Version ist für CentOS optimiert und Debian kann damit nicht allzuviel anfangen. Weiterlesen »
Geschrieben am 24.01.2016 um 11:44 Uhr
Seit einiger Zeit befasse ich mich aktiv mit der Fotografie und bin dazu übergegangen, Lightroom zu meiden und verwende ausschliesslich Darktable für die Entwicklung meiner RAW Files.
Und für den Fall der Fälle, dass noch jemand anderes als ich selber mal auf die Idee kommen sollte, in Darktable ein eigenes Wasserzeichen für seine Bilder zu verwenden, halte ich die Vorgehensweise hier kurz fest. Weiterlesen »
Geschrieben am 02.01.2016 um 17:56 Uhr
Die Entwicklung von RAW Dateien war für mich immer noch ein leidiger Grund, um hin und wieder in Windows zu booten und dort mit dem allmächtigen Lightroom von Adobe meine Fotos zu entwickeln. Weiterlesen »
Geschrieben am 04.05.2015 um 16:21 Uhr
Das Problem: Qt-Programme wie z.B. der VLC Media Player, Keepassx, Virtualbox usw. wollen sich einfach nicht so recht ins GTK-Theme einfügen und sehen schrecklich aus. Vor allem Debian Jessie und XFCE 4.10 machten mir in diesem Punkt etwas zu schaffen. Weiterlesen »
Geschrieben am 25.04.2015 um 09:51 Uhr
Unter Ubuntu 14.04 LTS wird das Whisker-Menu standardmässig genutzt. Ich nutze zwar kein Ubuntu mehr, aber xfce sollte bei mir auf keiner Installation fehlen. Egal ob Debian oder ArchLinux, xfce als Desktopumgebung ist immer mit am Start. Weiterlesen »
Geschrieben am 21.04.2015 um 11:57 Uhr
Ganz kurzer Kniff bevor ich in den Mittag gehe.
Simpel, einfach und gut konfigurierbar. Das ist die Desktopumgebung XFCE. Seit ich von Gnome auf XFCE umgestiegen bin, habe ich eigentlich nichts vermisst. Weiterlesen »
Geschrieben am 20.04.2015 um 23:18 Uhr
Viele verwenden für die Verschlüsselung von E-Mails das Programm GnuPG. Obwohl im letzten Jahr nicht ganz sicher war, ob und wie es mit dem Projekt weitergeht, konnte GnuPG nun Sponsoren mobil machen und den Fortbestand sichern. Weiterlesen »
Geschrieben am 04.04.2015 um 11:32 Uhr
“Ein Programm nach eigenen Belieben ausführen und für jeden Zweck gebrauchen zu können” oder aber “die Vorzüge eines Programmes nutzen, auch ohne vertieftes, technisches Verständnis oder Unterstützung durch Experten”? Weiterlesen »
Kontakt aufnehmen
Statistik
Innerhalb der letzten 30 Tage wurden von My Sudo 0 Artikel veröffentlicht, das entspricht einer Artikelfrequenz von 0,00 Artikel pro Tag. Seit dem Start des Open-Source-Blog-Netzwerkes veröffentlichte My Sudo insgesamt 27 Artikel. Zu den Gesamtstatistiken »