Auf dieser Seite werden allgemeine Informationen zu Fryboyter angezeigt. Hier kommst du zur Blog-Hauptseite. Im OSBN-Forum ist außerdem eine eigene Forenkategorie für die Seite vorhanden. Außerdem findest du hier RSS-Feeds zum Blog, sowie Links zu Seiten auf sozialen Netzwerken.
Links zu Fryboyter
Letzte Open-Source-Artikel von Fryboyter
Geschrieben am 25.09.2023 um 18:09 Uhr
Vor ein paar Tagen wurde unter Arch Linux das Update des Pakets shadow auf Version 4.14 veröffentlicht. Ab dieser Version wird zum Erzeugen der Passwort-Hashes in /etch/shadow nicht mehr SHA512, sondern yescrypt genutzt. Weiterlesen »
Geschrieben am 31.08.2023 um 18:31 Uhr
Vor ein paar Tagen wurde Daniel Stenberg (Maintainer von curl) mitgeteilt, dass jemand einen CVE-Eintrag für curl erstellt hat. Was gleich aus mehreren Gründen eine Überraschung war.
Zum einen veranlasst das curl Projekt normalerweise CVE-Einträge selbst und dokumentiert diese unter https://curl.se/docs/security.html. Weiterlesen »
Geschrieben am 26.08.2023 um 16:00 Uhr
Für Backups nutze ich seit Jahren Borg. In meinem Fall in Form diverser Shell Scripte.
Mit beispielsweise Vortag oder Pika gibt es grafische Oberflächen die Borg nutzen.
Kürzlich bin ich auf BorgTUI gestoßen, was eine TUI für Borg anbietet. Weiterlesen »
Geschrieben am 25.08.2023 um 19:13 Uhr
Schon vor Jahren habe ich es mir angewöhnt für /boot eine extra Partition anzulegen. Somit habe ich in der Datei /etc/fstab einen extra Eintrag für /boot. Aber warum eigentlich?
Kürzlich bin ich im Internet über die Aussage gestoßen, dass ein Eintrag von /boot in der Datei /etc/fstab nicht nötig ist, wenn man systemd-boot nutzt. Weiterlesen »
Geschrieben am 18.08.2023 um 16:39 Uhr
Ich neige dazu anstelle der wohlbekannten Tools wie ls, grep und so weiter alternative Programme zu nutzen. Zum Teil, weil sie mir einfach besser gefallen aber auch, weil sie Verbesserungen anbieten. Weiterlesen »
Geschrieben am 12.08.2023 um 13:18 Uhr
Zumindest, wenn man es richtig macht. Kürzlich gab es mal wieder eine Diskussion, bei der es um Backups ging. Ein Teilnehmer war felsenfest davon überzeugt, dass Backups nicht in der sogenannten Cloud gespeichert werden dürfen. Weiterlesen »
Geschrieben am 08.08.2023 um 00:46 Uhr
CentOS ist von Haus aus so konfiguriert, dass durch Updates bis zu 5 Kernel-Versionen installiert sein können. Für mich ist das viel zu viel. Wie kann man also ausmisten?
CentOS bietet beispielsweise den Befehl package-cleanup an, welcher Teil des Pakets yum-utils ist. Weiterlesen »
Geschrieben am 31.07.2023 um 20:35 Uhr
Genau wie Jörg von My-IT-Brain bin ich gerade dabei Dokumente einzuscannen um sie mit Paperless-ngx zu verwalten. Als Scanner nutze ich den Brother ADS-1700W. Dieser kann laut Datenblatt bis zu 20 Seiten automatisch am Stück einscannen. Weiterlesen »
Geschrieben am 28.07.2023 um 16:13 Uhr
VeraCrypt ist ein Programm mit dem man verschlüsselte Container-Dateien und Partitionen erstellen kann. Der Vorteil gegenüber beispielsweise dm-crypt ist, dass VeraCrypt direkt für Windows, Linux, macOS und FreeBSD angeboten wird. Weiterlesen »
Geschrieben am 26.07.2023 um 20:25 Uhr
Im Jahre 2014 hatte ich bereits einen Artikel veröffentlicht, in dem ich beschrieben habe, wie man mittels syslinux bzw. extlinux den Rechner neu startet und automatisch ein bestimmtes Betriebssystem bootet. Weiterlesen »
Kontakt aufnehmen
Statistik
Innerhalb der letzten 30 Tage wurden von Fryboyter 2 Artikel veröffentlicht, das entspricht einer Artikelfrequenz von 0,07 Artikel pro Tag. Seit dem Start des Open-Source-Blog-Netzwerkes veröffentlichte Fryboyter insgesamt 369 Artikel. Zu den Gesamtstatistiken »