Auf dieser Seite werden allgemeine Informationen zu EdJoPaTos Blog angezeigt. Hier kommst du zur Blog-Hauptseite. Im OSBN-Forum ist außerdem eine eigene Forenkategorie für die Seite vorhanden. Außerdem findest du hier RSS-Feeds zum Blog, sowie Links zu Seiten auf sozialen Netzwerken.
Links zu EdJoPaTos Blog
Letzte Open-Source-Artikel von EdJoPaTos Blog
Geschrieben am 09.11.2022 um 19:37 Uhr
rain-brainz.de nutzt seit einiger Zeit AVIF und JPEG statt dem damals verwendeten WebP. Dafür habe ich ein wenig die Dateigrößen und Unterstützung dieser verglichen und bin so bei meiner Entscheidung von AVIF und JPEG angekommen. Weiterlesen »
Geschrieben am 26.10.2022 um 14:45 Uhr
Ich benutze seit einiger Zeit Travelynx, um meine Zugnutzung zu tracken und um im Fernverkehr auch schneller meiner Fahrgastrechte gebrauch zu machen. Problem an meiner Alltagsstrecke: Ich vergesse häufig, den genutzten Zug auszuwählen.
Travelynx ist eine quelloffene Webseite, die auf meinem Smartphone weder positionsbasiert noch im Hintergrund agieren kann. Weiterlesen »
Geschrieben am 04.08.2022 um 08:36 Uhr
Beim Entwickeln nutze ich fremde Dienste, für die ich API Token habe.
Das sind Secrets die nur für mich gelten und die geschützt werden müssen.
Da gestern mal wieder News zu einem Angriff aufgetaucht sind, welcher alle Environment Variablen ausliest und mitnimmt, zeige ich mal, wie ich dieses Problem für mich behandle. Weiterlesen »
Geschrieben am 19.07.2022 um 18:19 Uhr
Bei meinem Kalenderbot können zusätzliche Veranstaltungen, wie Tutorien, hinzugefügt werden.
Das passiert über JSON Dateien in einem öffentlichen Git Repository, auf das alle Pull Requests stellen können.
Das Download Tool holt sich dann regelmäßig die aktuellen JSON Dateien und pflegt diese mit in die Kalenderdateien vom Kalenderbot ein.
Um sicherzustellen, dass diese Daten auch im richtigen Format vorliegen, habe ich JSON Schema verwendet. Weiterlesen »
Geschrieben am 09.06.2022 um 14:43 Uhr
Als ich project-below baute, hatte ich damit einen anderen Anwendungsfall vor:
Skripte in allen Projekten unterhalb des aktuellen Ordners ausführen.
Dafür benutze ich das Tool auch regelmäßig, aber mittlerweile benutze ich es deutlich häufiger, um in eines meiner lokalen Projekte zu springen.
Ich bin mir bewusst, dass man mit fd (+ fzf), zoxide oder autojump ähnliches erreichen kann, aber für mich funktioniert mein Weg hier besser. Weiterlesen »
Geschrieben am 31.03.2022 um 23:37 Uhr
Ok, diese Kausalkette muss ich wohl erklären.
Seit ich Gnome 42 benutze, benutze ich die neue Console.
Diese kann automatisch dem Desktop Theme folgen, ist also ebenfalls hell oder dunkel.
Und das spart indirekt Strom, da ich nicht mehr so helle Monitorhelligkeiten brauche. Weiterlesen »
Geschrieben am 27.03.2022 um 13:49 Uhr
Als Gnome 42 herauskam dachte ich mir, dass ich ja wieder so lange auf Gnome 42 in Arch Linux warten muss und habe mir mal wieder das gnome-unstable Repository eingebaut.
Gleich das Beste zuerst, endlich geht etwas in meinem Arch nicht, endlich wieder was zum Nachvollziehen, das lief ja schon viel zu lange problemfrei.
Mit ein paar Fehlersuchen, Anpassungen und mentalen Umgewöhnungen läuft Gnome 42 mittlerweile schon ein paar Tage bei mir und funktioniert schon echt gut für mich. Weiterlesen »
Geschrieben am 15.03.2022 um 14:45 Uhr
Neben meinem im Alltag genutzen Linux steht ein Windows-PC, der immer mal zum Zocken verwendet wird.
Die Kopfhörer stecken im Linux PC und ich will diese dort auch benutzen, zum Beispiel für die Audio-Kommunikation.
Trotzdem will ich das Audio von Windows hören.
Pipewire kann Audio Streams umleiten, da geht doch was. Weiterlesen »
Geschrieben am 24.02.2022 um 16:16 Uhr
Wenn man wissen will, was so auf fremden Webseiten passiert, gibt es häufig RSS-Feeds.
Etliche Webseiten haben so etwas jedoch nicht oder man möchte Details wissen, die so nicht in RSS-Feeds stehen.
Die einfache Lösung ist ein Cronjob mit curl, sed und git commit, diffs liegen dann in einem Git Repository.
Das ist so halbwegs komfortabel und habe ich für mich in eine Executable gegossen, die das für mich in besser macht.
Und dieses Tool will ich hier beschreiben. Weiterlesen »
Geschrieben am 14.02.2022 um 22:31 Uhr
Ich benutze für meinen Haufen verteilter Mikrocontroller und Kleinstcomputer, der sich vielleicht Smart Home schimpfen könnte, MQTT.
Warum und wie das bei mir läuft, wäre vermutlich einen eigenen Blogpost wert.
Hier soll es jedoch um den Blick auf das, was im MQTT passiert, gehen.
Und dafür habe ich eine Terminal UI Anwendung gebaut. Weiterlesen »
Kontakt aufnehmen
Statistik
Innerhalb der letzten 30 Tage wurden von EdJoPaTos Blog 0 Artikel veröffentlicht, das entspricht einer Artikelfrequenz von 0,00 Artikel pro Tag. Seit dem Start des Open-Source-Blog-Netzwerkes veröffentlichte EdJoPaTos Blog insgesamt 19 Artikel. Zu den Gesamtstatistiken »