Menü

OSBNInfos zu cstan.io

Bild von cstan.io

Auf dieser Seite werden allgemeine Informationen zu cstan.io angezeigt. Hier kommst du zur Blog-Hauptseite. Im OSBN-Forum ist außerdem eine eigene Forenkategorie für die Seite vorhanden. Außerdem findest du hier RSS-Feeds zum Blog, sowie Links zu Seiten auf sozialen Netzwerken.

Links zu cstan.io


Letzte Open-Source-Artikel von cstan.io

Augsburger Linux-Infotag 2023

Geschrieben am 04.05.2023 um 02:00 Uhr

Am vergangenen Samstag fand der lang erwartete Augsburger Linux-Infotag 2023 in den Räumlichkeiten der Hochschule Augsburg statt. Es war das erste Event seit 2019 - aus uns allen bekannten Gründen. Der Eintritt war kostenlos, Besucher:innen konnten zwischen 25 Vorträgen, 6 Workshops und 11 Ständen wählen. Weiterlesen »


Kurztipp: Windows 10 VMs unter QEMU/KVM

Geschrieben am 24.04.2023 um 02:00 Uhr

Zwar gibt es inzwischen immer weniger Gründe wegen klassischen Anwendungsprogrammen auf Windows zurückzugreifen - aber insbesondere bei vermeintlicher "Enterprise-Software" braucht man das Redmonder Betriebsystem leider immer noch. Die Installation des Betriebssystems ist dank virt-install oder virt-manager schnell erledigt. Weiterlesen »


Zufällige Freezes unter Fedora (amdgpu)

Geschrieben am 23.04.2023 um 02:00 Uhr

Seit einigen Monaten benutze ich Fedora 37 (und neuerdings 38) auf zwei ThinkPads (T14 G3, P14s G3) mit AMD Ryzen-SoC (6850U). Fedora 37 erschien ursprünglich mit dem Linux-Kernel in der Version 6.0.7. Weiterlesen »


SLES 15 SP4 Vagrantbox erstellen

Geschrieben am 14.02.2023 um 01:00 Uhr

Vagrant erfreut sich vor allem für Entwicklungszwecke großer Beliebtheit. Bedauerlicherweise hat sich SUSE dazu entschieden, für SLES 15 SP4 keine solche Boxen mehr anzubieten - für die vorherigen Releases SP2 und SP3 gab es noch entsprechende Downloads. Weiterlesen »


Lenovo Thinkpad P14s Gen 3 AMD und T14 Gen 3 AMD

Geschrieben am 15.01.2023 um 01:00 Uhr

Nachdem sich der letzte Notebook-Kauf leider als Reinfall erwieß, stand Ende letzten Jahres ein neues Gerät an. ... Schlussendlich fiel die Wahl auf ein P14s Gen 3 AMD AMD Ryzen 7 Pro 6850U CPU (8 Cores @ 2.7 bis 4.7 GHz, 16 MB L3 Cache) AMD Radeon 680M GPU 32 GB LPDDR5 RAM (6.400 MHz, gelötet) 1 TB NVMe SSD (PCIe 4.0, TLC, Opal 2.0) 14"-Display mit 1920x1200 Pixel und 400 nits (16:10) 1080p Webcam mit Infrarot Qualcomm Wi-Fi 6E NFA725A 11AX und Bluetooth 5. Weiterlesen »


Kurztipp: WireGuard-VPN via FRITZ!Box und Network Manager

Geschrieben am 12.01.2023 um 01:00 Uhr

Das größte Highlight der kürzlich veröffentlichten FRITZ!OS-Version 7.50 ist der hinzugekommene WireGuard-Support. Im Vergleich zum bisherigen IPSec-Standard, welcher auch weiterhin verwendet werden kann, lassen sich VPN-Verbindungen bedeutend einfacher auf verschiedenen Plattformen einrichten. Weiterlesen »


Lessons Learned: Vagrant + libvirt unter Fedora

Geschrieben am 06.10.2022 um 02:00 Uhr

Vagrant ist ein beliebtes Tool, wenn es darum geht kurzfristig und ohne weiteres Zutun virtuelle Maschinen zu erstellen. Vagrant sollte nicht über das offizielle Hashicorp- sondern über die Fedora-Repositories installiert werden - andernfalls müssen Plugins (wie Weiterlesen »


Kurztipp: Rootless Podman + docker-compose unter Fedora

Geschrieben am 29.09.2022 um 16:06 Uhr

Seit 2018 gibt es mit Podman eine sehr elegante und schlanke Container-Runtime als Alternative zu Docker. Podman bietet eine geringere Angriffsfläche durch wegfallende Hintergrunddienste und ist auch auf Red Hat-artigen Betriebssystemen oftmals vorinstalliert. Weiterlesen »


Kurztipp: Rootless Podman + docker-compose unter Fedora

Geschrieben am 29.09.2022 um 02:00 Uhr

Seit 2018 gibt es mit Podman eine sehr elegante und schlanke Container-Runtime als Alternative zu Docker. Podman bietet eine geringere Angriffsfläche durch wegfallende Hintergrunddienste und ist auch auf Red Hat-artigen Betriebssystemen oftmals vorinstalliert. Weiterlesen »


Kurztipp: brltty stört esptool.py unter Pop!_OS

Geschrieben am 28.08.2022 um 13:57 Uhr

Beim Benutzen von ESPHome bzw. esptool.py stieß ich unter Pop!_OS 22.04 kürzlich auf das Problem, dass sich Entwicklungsplatinen (ESP8266, ESP32) nicht flashen ließen:

$ esphome upload hurrdurr.yml
INFO Reading configuration hurrdurr.yml...
esptool.py v3.3.1
Serial port /dev/ttyUSB0
Connecting....
Chip is ESP8266EX
Features: WiFi
Crystal is 26MHz
...
Writing at 0x000123da... Weiterlesen »				


Kontakt aufnehmen

Deine Nachricht

Deine E-Mail-Adresse

Ist hellgelb dunkler als dunkelgrau?

Statistik

Innerhalb der letzten 30 Tage wurden von cstan.io 1 Artikel veröffentlicht, das entspricht einer Artikelfrequenz von 0,03 Artikel pro Tag. Seit dem Start des Open-Source-Blog-Netzwerkes veröffentlichte cstan.io insgesamt 84 Artikel. Zu den Gesamtstatistiken »