Korrekter Umgang mit JavaScript
Finde ich auch ziemlich gut:
(suha.ng; danke an E.!)
Quelle: Hirnfick 2.0Digitaler Fingerabdruck: 2d020bafea029b2fea2acbb1e974a437 Weiterlesen »
Auf dieser Seite werden allgemeine Informationen zu Hirnfick 2.0 angezeigt. Hier kommst du zur Blog-Hauptseite. Im OSBN-Forum ist außerdem eine eigene Forenkategorie für die Seite vorhanden. Außerdem findest du hier RSS-Feeds zum Blog, sowie Links zu Seiten auf sozialen Netzwerken.
Finde ich auch ziemlich gut:
(suha.ng; danke an E.!)
Quelle: Hirnfick 2.0
Im August 2018, Diaspora* (seinerzeit als „das neue Facebook“ durch die Presse getrieben, heute fast so tot wie Hannover) war mir mit seiner albernen Torwächterei bereits zu bescheuert geworden, verleitete mich irgendetwas, das ich mittlerweile vergessen habe, dazu, mich im „Fediversum“, zu dem Diaspora* ebenfalls gehört, weiter umzusehen. Weiterlesen »
Während in Lützerath Grünenaktivisten (m/w/d) gegen hochrangige Grüne demonstrieren (warum wählt ihr überhaupt jedes Mal diejenigen, deren Beschlüsse euch nicht gefallen, wenn ihr nicht wollt, dass sie weitere Beschlüsse fassen, die euch nicht gefallen, ihr Napfzwerge?), indem sie mit Feuerwerk auf Journalisten schießen (nimm dies, Klima!), versucht sich die Gesellschaft für Informatik auf eine andere Weise an der Wahrung des Umweltschutzes, indem sie mit zwei Herren namens Prof. Weiterlesen »
Seit dem 11. August 2015 speichere ich meine Passwörter bereits in einer auf meinem Computer verschlüsselten Datenbank, deren Sicherheit und Verfügbarkeit nicht vom Wohlwollen eines Dritten abhängt. Weiterlesen »
Einen „Hype“ gebe es um ChatGPT, ein kürzlich dem öffentlichen Zugriff übergebenes Chatsystem, das mit „künstlicher Intelligenz“ zahlreiche Fragen halbwegs vernünftig zu beantworten weiß, schreiben übereinstimmend technikferne Medien wie „WirtschaftsWoche“ und „Deutschlandfunk Kultur“ (Archivversion), während „Business Insider“ dessen „brutales Versagen“ erwähnt und fordert, „die Politik“ müsse sich mit ChatGPT befassen (ich persönlich bin ja der Ansicht, würde man das Innenministerium künftig mit „künstlicher Intelligenz“ statt mit irgendwelchen Parteisoldaten besetzen, wäre vieles viel entspannender und entspannter), und die „WELT“ die „WELT“-typischste Frage stellt, die selbst mir gerade in den Sinn käme (nämlich: „Lässt sich mit dem KI-Hype Geld verdienen?“). Weiterlesen »
Aus den falschen Gründen gerade wieder in der Diskussion ist die Frage, wie man eigentlich sicherstellen könne, dass jemand der ist, der er irgendwo im Internet zu sein behauptet. Dafür könnte man sicherlich irgendwas mit dem „elektronischen Personalausweis“ nutzen, den allerdings niemand, der noch bei Trost ist, aktiviert haben sollte; stattdessen scheint mir Keyoxide eine brauchbare Lösung zu sein. Weiterlesen »
Zu dem medialen Aufriss um das Mikroblogsystem Mastodon und den zahlreichen Jubelschreien auf ebendiesem Mastodon, dort gebe es ja „keine Algorithmen“, mich zu äußern ergibt in der derzeitigen Begeisterungswelle durchaus Sinn, denn von meinen Gebühren!!11! hat selbst der Deutschlandfunk, verstärkt durch die Replikation seitens der Tagesschau, Mastodon angepriesen, indem er dessen vermeintliche Vorteile herausgestellt hat – und zwar falsch (Archivversion): Weiterlesen »
Fefe fragte unter anderem sich letzte Woche, warum OpenSSL noch nicht mit der angekündigten kritischen Sicherheitslücke rausgerückt ist, damit man sich ihrer annehmen kann. Im Januar 2018 schrieb ich: Weiterlesen »
Der bisher erstaunlichste Durchbruch in der Computertechnik des 21. Jahrhunderts war es, dass der Mensch mittels intensiver gemeinsamer Werbemaßnahmen von Konzernen und Filmemachern („der Hacker im Film hat das doch auch“) dazu konditioniert wurde, freiwillig und ohne technische Notwendigkeit seine Computer – Schreibtisch und Hosentasche gleichermaßen – mittels Aktivierung des „dunklen Modus“ so zu konfigurieren, dass die Akkugesundheit möglichst lange aufrecht erhalten wird und die Augengesundheit nicht. Weiterlesen »
Ja, verdammt:
Die Plattformen von Konzernen verändern unseren Konsum durch Algorithmen und Geschäftsmodelle. Sollten wir diese Entwicklung hinnehmen und diese neuen Bedingungen akzeptieren? Nein, denn illegales Filesharing ist den großen Diensten kulturell überlegen. Weiterlesen »
Innerhalb der letzten 30 Tage wurden von Hirnfick 2.0 1 Artikel veröffentlicht, das entspricht einer Artikelfrequenz von 0,03 Artikel pro Tag. Seit dem Start des Open-Source-Blog-Netzwerkes veröffentlichte Hirnfick 2.0 insgesamt 372 Artikel. Zu den Gesamtstatistiken »