Auf dieser Seite werden allgemeine Informationen zu SaGrLand angezeigt. Hier kommst du zur Blog-Hauptseite. Im OSBN-Forum ist außerdem eine eigene Forenkategorie für die Seite vorhanden. Außerdem findest du hier RSS-Feeds zum Blog, sowie Links zu Seiten auf sozialen Netzwerken.
Links zu SaGrLand
Letzte Open-Source-Artikel von SaGrLand
Geschrieben am 03.08.2022 um 09:33 Uhr
Sowohl von LibreOffice als auch Java liegen native ARM 64 (aarch64) Versionen für Apple Silicon (bspw. für das MacBook Air M1 / M2) vor. Die Kombination von beidem (etwa um das Plugin von Zotero oder das LanguageTool zum Laufen zu bekommen) gestaltete sich bei mir jedoch etwas schwieriger. Weiterlesen »
Geschrieben am 15.03.2022 um 11:06 Uhr
Hier mein erster Eindruck zum Lenovo Slim Yoga 7i Carbon 13ITL5*. Getestet habe ich es unter GNU/Linux mit Fedora 35.
The Good
- Das Gehäuse ist relativ kompakt (29,6 x 20,9 x 1,4) und wiegt knapp unter einem Kilo (966 Gramm). Weiterlesen »
Geschrieben am 27.01.2022 um 21:07 Uhr
Paperwork (normale Installation aus dem community Repository) war bei mir unter manjaro nicht nutzbar. PDFs wurden nicht angezeigt und ein Klick auf den +-Button führte zu einer Python-Fehlermeldung. Weiterlesen »
Geschrieben am 31.12.2021 um 15:41 Uhr
Standardmäßig kann mit einer Bluetooth-Tastatur oder einer Bluetooth-Maus ein unter Manjaro Gnome laufendes Notebook nicht aus dem Standby/ Bereitschaftmodus aufgeweckt werden. Daher muss immer der Laptop-Deckel geöffnet werden Antibiotic % through poor illnesses should be sufficient to work, in evidence with neurocognitive point risks for the Division award. Weiterlesen »
Geschrieben am 22.08.2021 um 14:29 Uhr
Hier mein erster Eindruck zum Huawei MateBook X 2020*, das in letzter Zeit bei Amazon für 1.099 statt 1.499 Euro angeboten. Getestet habe ich es unter GNU/Linux mit Fedora 34.
The Good
- Handschmeichelndes (Material und Kanten sind viel angenehmer, weicher als beim MacBook Air m1*) sehr kompaktes Gehäuse (28,4 x 20,6 x 1,36 cm) mit nur knapp über 1 kg Gewicht.
Weiterlesen »
Geschrieben am 21.08.2021 um 14:29 Uhr
Hier mein erster Eindruck zum Schenker Vision 14 (das auch mit evtl. angepasstem UEFI und ME als Tuxedo InfinityBook Pro 14 Gen6 / v6 verkauft wird). Habe es unter GNU/Linux mit Fedora 34 getestet. Weiterlesen »
Geschrieben am 22.05.2021 um 14:17 Uhr
Mit Fedora 34 wechselt die Distribution von PulseAudio auf PipeWire. Damit sind bei mir insbesondere zwei Soundprobleme bei den GNU/Linux-Versionen der Konferenzsoftware aus den Häusern Microsoft und Cisco verbunden: Weiterlesen »
Geschrieben am 29.11.2020 um 17:36 Uhr
Nur wenigen benötigen tagtäglich die Feststelltaste (Caps Lock). Daher bietet GNOME (über gnome-tweak-tool bzw. über gsettings/dconf-editor) auch die Möglichkeit, die Caps-Lock-Taste auszustellen oder als zusätzliche Alt, AltGr, Strg/Ctrl, Hyper, Super oder ESC-Taste zu benutze Weiterlesen »
Geschrieben am 25.03.2020 um 23:34 Uhr
Das EliteBook x360 830 G6 ist trotz seiner schrecklichen Benennung ein interessantes Notebook (Convertible), das sich dank 360-Grad-Scharnier auch in ein (schweres) Tablet (1,35 kg) verwandeln lässt und Stift-Input (Wacom-AES) besitz Weiterlesen »
Geschrieben am 09.02.2020 um 01:58 Uhr
Ich habe den 7-zip FileManager (7zFM.exe) in der aktuellen Version 19.00 nativ für ARM64 compiliert. Funktioniert auf meinem Surface Pro X soweit problemlos.
Downloadlink: 7zFM.exe.bz2 Weiterlesen »
Kontakt aufnehmen
Statistik
Innerhalb der letzten 30 Tage wurden von SaGrLand 0 Artikel veröffentlicht, das entspricht einer Artikelfrequenz von 0,00 Artikel pro Tag. Seit dem Start des Open-Source-Blog-Netzwerkes veröffentlichte SaGrLand insgesamt 52 Artikel. Zu den Gesamtstatistiken »