Auf dieser Seite werden allgemeine Informationen zu Robbinär angezeigt. Hier kommst du zur Blog-Hauptseite. Im OSBN-Forum ist außerdem eine eigene Forenkategorie für die Seite vorhanden. Außerdem findest du hier RSS-Feeds zum Blog, sowie Links zu Seiten auf sozialen Netzwerken.
Links zu Robbinär
Letzte Open-Source-Artikel von Robbinär
Geschrieben am 09.08.2019 um 13:59 Uhr
Bei der Arbeit mit Konfigurations- und Textdateien in einem Terminal haben sich im Grunde zwei Editoren etabliert. Wer es einfach mag, verwendet Nano, Power-User bevorzugen Vim. Einen komfortablen Editor, der beides vereint, scheint es eher nicht zu geben. Weiterlesen »
Geschrieben am 29.07.2019 um 11:13 Uhr
Mit Version 2019.3 wechseln die Entwickler des freien und quelloffenen Windows-Bildschirmlesers NVDA die Version der zugrunde liegenden Programmiersprache Python. Der Sprung von Python 2 auf Python 3 ist dabei nicht nur ein interner Vorgang. Weiterlesen »
Geschrieben am 25.05.2019 um 12:13 Uhr
Die Software AzuraCast ist eine quelloffene Komplettlösung zum Betrieb eines Webradios. Sämtliche Funktionen werden über einen Browser gesteuert, sogar ein vollständig Browser-basierter Streaming-Client wurde implementiert. Weiterlesen »
Geschrieben am 29.03.2019 um 15:31 Uhr
Der Telegram-Messenger hat sich unter den WhatsApp-Alternativen als einer der am weitesten verbreiteten Messenger etabliert, auch wenn es in Sachen Datenschutz und Sicherheit noch bessere Dienste geben mag. Weiterlesen »
Geschrieben am 03.03.2019 um 14:42 Uhr
Das zur Erstellung kleiner Webseiten geeignete Markdown-Content-Management-System Datenstrom Yellow erhielt mit Version 0.8.2 ein großes Update. Eine in Teilen umgestaltete Entwickler-API, noch flexiblere Markdown-Unterstützung sowie eine vereinfachte Verzeichnisstruktur sind die Höhepunkte einer vergleichsweise langen Änderungsliste. Weiterlesen »
Geschrieben am 07.02.2019 um 15:27 Uhr
Zwar ist die nächste Version des freien und quelloffenen Windows-Bildschirmlesers NVDA (NonVisual Desktop Access) noch nicht erschienen, doch bereits jetzt wirft sie ihre Schatten voraus. Weiterlesen »
Geschrieben am 13.01.2019 um 13:44 Uhr
In Zeiten von Streaming-Diensten holen wohl immer weniger Menschen ihre verstaubte DVD-Sammlung aus dem Schrank oder machen sich gar die Mühe, sie auf die Festplatte zu übertragen. Wer dennoch seine Videos lieber im heimischen Datenarchiv aufbewahrt, statt sich Netflix und anderen Diensten auszuliefern, findet mit VidCoder ein quelloffenes Windows-Werkzeug, das viele Aufgaben der Video-Umwandlung beherrscht. Weiterlesen »
Geschrieben am 11.01.2019 um 12:40 Uhr
Seit ich mit dem quelloffenen Content-Management-System Datenstrom Yellow zur Gestaltung einiger Websites arbeite, sind auf meinem GitHub-Profil auch diverse Plugins hierfür entstanden. Mit der Zeit wurde es aber etwas lästig, das gute Dutzend Plugins zu verwalten, da jedes von ihnen sein eigenes Git-Repository hatte. Weiterlesen »
Geschrieben am 20.12.2018 um 16:31 Uhr
Mozilla hat in Version 64 des Firefox-Browsers die Unterstützung für RSS-Feeds entfernt, was nicht nur die Abo-Möglichkeit von Feeds über das Lesezeichenmenü betraf, sondern auch die Feed-Vorschau, mit der sich RSS-Feeds direkt im Browser ansehen ließen. Weiterlesen »
Geschrieben am 10.11.2018 um 22:03 Uhr
Md statt txt als Dateierweiterung für Inhalte, dies ist die augenscheinlichste Neuerung der aktuellen Version 0.7.9 des Markdown-CMS Datenstrom Yellow, mit dem sich auf einfache Weise kleine Websites gestalten lassen. Weiterlesen »
Kontakt aufnehmen
Statistik
Innerhalb der letzten 30 Tage wurden von Robbinär 0 Artikel veröffentlicht, das entspricht einer Artikelfrequenz von 0,00 Artikel pro Tag. Seit dem Start des Open-Source-Blog-Netzwerkes veröffentlichte Robbinär insgesamt 72 Artikel. Zu den Gesamtstatistiken »