Menü

OSBNInfos zu LinuxLounge.net

Bild von LinuxLounge.net

Auf dieser Seite werden allgemeine Informationen zu LinuxLounge.net angezeigt. Hier kommst du zur Blog-Hauptseite. Im OSBN-Forum ist außerdem eine eigene Forenkategorie für die Seite vorhanden. Außerdem findest du hier RSS-Feeds zum Blog, sowie Links zu Seiten auf sozialen Netzwerken.

Links zu LinuxLounge.net


Letzte Open-Source-Artikel von LinuxLounge.net

NIC Bonding: Timeout beim Warten auf Slaves

Geschrieben am 08.11.2013 um 19:30 Uhr

Um an wichtigen Servern in einem Netzwerk für Lastverteilung und Ausfallsicherheit zu sorgen nutzt man die Möglichkeit Netzwerkports zu bündeln. Hierzu muss ein kompatibler Switch vorhanden sein, sowie über die designierten Netzwerk-Ports die Trunking-Option eingerichtet sein. Weiterlesen »


cgit deployen (via nginx / uwsgi)

Geschrieben am 06.11.2013 um 21:19 Uhr

Cgit ist ein beliebtes Frontend für Git-Repositories, dass in C geschrieben ist. Es spricht das CGI-Protokoll und kann sehr leicht mittels uwsgi an nginx angebunden werden. Diese Anleitung baut zum Teil auf Debian auf, kann aber mit geänderten Pfaden auch auf andere Distributionen anwandt werden. Weiterlesen »


cgit deployen (via nginx & uwsgi)

Geschrieben am 06.11.2013 um 21:19 Uhr

Cgit ist ein beliebtes Frontend für Git-Repositories, dass in C geschrieben ist. Es spricht das CGI-Protokoll und kann sehr leicht mittels uwsgi an nginx angebunden werden. Diese Anleitung baut zum Teil auf Debian auf, kann aber mit geänderten Pfaden auch auf andere Distributionen anwandt werden. Weiterlesen »


mkfs.ext{2,3,4} mit badblocks

Geschrieben am 21.09.2013 um 15:26 Uhr

Speichermedien aller Art machen von Zeit zu Zeit den Abgang. Bei mir hat sich neulich ein USB-Stick verabschiedet, der als Root-FS in einer meiner Maschinen gedient hat.

Alles begann damit, dass vom einem auf den anderen Tag das Root-Dateisystem auf readonly remounted wurde. Weiterlesen »


X.509 Zertifikat erstellen

Geschrieben am 12.09.2013 um 04:14 Uhr

Um Serverdienste aller Art abzusichern verwendet man sogenannte X.509 Zertifikate. Hierbei legt man eine Public-Key-Infrastruktur an und hat dann die Möglichkeit diesen von einer Zertifizierungsstelle (Certificate Authority, kurz CA) kostenfrei ( Weiterlesen »


rsync über ssh beschleunigen

Geschrieben am 25.08.2013 um 16:13 Uhr

Wenn man zwischen zwei PCs Daten zuverlässig synchronisieren möchte so ist rsync ein Werkzeug der Wahl. Es unterstützt von Haus aus das Tunneln des eigenen Protokolls durch SSH und ist dadurch auch zeitgleich sicher. Weiterlesen »


rsync über ssh beschleunigen

Geschrieben am 25.08.2013 um 16:13 Uhr

Wenn man zwischen zwei PCs Daten zuverlässig synchronisieren möchte so ist rsync ein Werkzeug der Wahl. Es unterstützt von Haus aus das Tunneln des eigenen Protokolls durch SSH und ist dadurch auch zeitgleich sicher. Weiterlesen »


Thinkpad X201t auf Arch Linux

Geschrieben am 23.03.2013 um 22:48 Uhr

Mein privates Laptop ist derzeit ein Lenovo Thinkpad X201t. Es handelt sich hier um ein sogenanntes Subnotebook/Convertible Tablet des ersten Quartals 2010. Nachdem ich nun den Umstieg auf Arch Linux vollzogen habe, möchte ich kurz auf ein paar modellspezifische Details eingehen. Weiterlesen »


Thinkpad X201t auf Arch Linux

Geschrieben am 23.03.2013 um 22:48 Uhr

Mein privates Laptop ist derzeit ein Lenovo Thinkpad X201t. Es handelt sich hier um ein sogenanntes Subnotebook/Convertible Tablet des ersten Quartals 2010. Nachdem ich nun den Umstieg auf Arch Linux vollzogen habe, möchte ich kurz auf ein paar modellspezifische Details eingehen. Weiterlesen »


Kontakt aufnehmen

Deine Nachricht

Deine E-Mail-Adresse

Ist hellgelb dunkler als dunkelgrau?

Statistik

Innerhalb der letzten 30 Tage wurden von LinuxLounge.net 0 Artikel veröffentlicht, das entspricht einer Artikelfrequenz von 0,00 Artikel pro Tag. Seit dem Start des Open-Source-Blog-Netzwerkes veröffentlichte LinuxLounge.net insgesamt 23 Artikel. Zu den Gesamtstatistiken »