Auf dieser Seite werden allgemeine Informationen zu [z]-Blog angezeigt. Hier kommst du zur Blog-Hauptseite. Im OSBN-Forum ist außerdem eine eigene Forenkategorie für die Seite vorhanden. Außerdem findest du hier RSS-Feeds zum Blog, sowie Links zu Seiten auf sozialen Netzwerken.
Links zu [z]-Blog
Letzte Open-Source-Artikel von [z]-Blog
Geschrieben am 22.01.2023 um 20:35 Uhr
Manchmal bringen neue Kernel neue Probleme mit sich. Dann lohnt es sich einen alten funktionierenden Kernel, als Standard zu setzen, bis die Probleme wieder behoben worden sind.
dnf-Versionlock
Bei Fedora werden maximal 3 Kernel installiert. Weiterlesen »
Geschrieben am 08.01.2023 um 05:45 Uhr
Zurück-Wischgeste
Viele Android-Apps nutzen eine Wischgeste von Links. Zum Beispiel zum Öffnen der Seitenleiste. Hat man allerdings die Wischgesten-Navigation von LineageOS aktiviert, dann kollidiert dies mit Zurück-Wischgeste vom linken Rand, sodass man die Seitenleiste nicht auf aufwischen kann. Weiterlesen »
Geschrieben am 11.12.2022 um 23:07 Uhr
Option 1: Alte Deployments entfernen
Gewöhnlich werden immer nur 2 bzw. 3 Deployments bei Silverblue vorgehalten. D.h. man hat mind. eine alte Version des Betriebssystems, in die man Weiterlesen »
Geschrieben am 13.10.2022 um 19:10 Uhr
If you are using iwd the new-ish Wi-Fi daemon, you might notice that the eduroam CAT installer only supports wpa_supplicant. Nonetheless, it is still useful to get the correct settings and obtain the correct certificate. Weiterlesen »
Geschrieben am 20.03.2022 um 12:37 Uhr
Es gibt mehrere Methoden, wie man Gnome Shell Erweiterungen installieren kann:
- Über die Webseite extensions.gnome.org mit Browsererweiterung
- Über den Paketmanager
Weiterlesen »
Geschrieben am 20.03.2022 um 01:26 Uhr
Mit Strg + . (Punkt) kann unter Gnome der Emoji-Dialog angezeigt werden. Leider funktioniert dieser nur in GTK Anwendungen.
Emoji Dialog in Gnome
Um schnell in allen Anwendungen, also auch denen, die nicht GTK verwenden, Emojis einzugeben kann eine IBus-Eingabehilfe verwendet werden: Weiterlesen »
Geschrieben am 02.11.2016 um 21:01 Uhr
Mit mehrere Netzwerkgeräten kann man einem LXC-Container mehrere IP-Adressen in unterschiedlichen Netzen zuweisen.
Dazu erstellt man in der LXC-Container-Konfiguration (z.B.: /var/lib/lxc/beispiel-kontainer/config) zwei (oder mehr) Blöcke mit entsprechenden Netzwerk-Einstellungen. Weiterlesen »
Geschrieben am 02.11.2016 um 21:01 Uhr
Mit mehrere Netzwerkgeräten kann man einem LXC-Container mehrere IP-Adressen in unterschiedlichen Netzen zuweisen.
Dazu erstellt man in der LXC-Container-Konfiguration (z.B.: /var/lib/lxc/beispiel-kontainer/config) zwei (oder mehr) Blöcke mit entsprechenden Netzwerk-Einstellungen. Weiterlesen »
Geschrieben am 21.06.2016 um 00:03 Uhr
Wer mit vielen Containern oder Rechnern arbeitet verliert schnell den Überblick darüber in welcher Shell man sich gerade befindet. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden die Farben meines Prompts zufällig generieren zu lassen, damit ich schnell merke in welcher Shell ich mich befinde. Weiterlesen »
Geschrieben am 21.06.2016 um 00:03 Uhr
Wer mit vielen Containern oder Rechnern arbeitet verliert schnell den Überblick darüber in welcher Shell man sich gerade befindet. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden die Farben meines Prompts zufällig generieren zu lassen, damit ich schnell merke in welcher Shell ich mich befinde. Weiterlesen »
Kontakt aufnehmen
Statistik
Innerhalb der letzten 30 Tage wurden von [z]-Blog 0 Artikel veröffentlicht, das entspricht einer Artikelfrequenz von 0,00 Artikel pro Tag. Seit dem Start des Open-Source-Blog-Netzwerkes veröffentlichte [z]-Blog insgesamt 38 Artikel. Zu den Gesamtstatistiken »