Links zu Jörgs Webnotizen
Letzte Open-Source-Artikel von Jörgs Webnotizen
Geschrieben am 10.07.2024 um 16:01 Uhr
Das Datumsformat ISO 8601 lässt sich unter Linux Debian global einrichten, indem zuerst mit dpkg-reconfigure locales als zusätzliche Lokale en_DK.UTF-8 hinzugefügt wird, welche anschließend mit localectl als Zeitformat definiert wird: Weiterlesen »
Geschrieben am 03.07.2024 um 12:07 Uhr
Wie gestern das MDN Blog bekanntgegeben hat, wurde das Mozilla Observatory Tool, welches seit acht Jahren unter der alten Adresse auf observatory.mozilla.org erreichbar war, durch einen Nachfolger ersetz Weiterlesen »
Geschrieben am 26.06.2024 um 15:28 Uhr
Wenn nachträglich ein zweiter Datenträger in eine Debian-Installation eingebunden wird und dieser ebenso wie der erste Datenträger mit LUKS verschlüsselt wird, so ist bei jedem Systemstart zweimal eine Passphrase für die Entschlüsselung des jeweiligen Datenträger einzugeben. Weiterlesen »
Geschrieben am 29.05.2024 um 14:57 Uhr
Bis zur Version 4 der Webanalyse-Software Matomo konnte ein Widerspruch zum Nutzertracking als Iframe in die Datenschutzerklärung oder in eine separate Widerspruchsseite eingebaut werden. Weiterlesen »
Geschrieben am 17.01.2024 um 11:04 Uhr
In der Konfigurationsdatei von WordPress wp-config.php kann eingestellt werden, dass PHP-Fehler ausgegeben oder in einer Datei geloggt werden. Bei der Entwicklung eines Themes oder Plugins empfiehlt sich die Ausgabe direkt auf der Webseite: Weiterlesen »
Geschrieben am 15.12.2023 um 16:12 Uhr
Seit der Version 2.4.54 des Webservers Apache rewritet das Modul mod_rewrite keine Leerzeichen mehr. Im Error-Log wird in so einem Fall dieser Fehler ausgegeben:
AH10411: Rewritten query string contains control characters or spaces Weiterlesen »
Geschrieben am 06.11.2023 um 16:24 Uhr
Seit WordPress 6.3 ist es möglich, Scripten, die mit der Funktion wp_enqueue_script() in ein Template oder ein Plugin eingebunden werden, nun auch ein defer oder async Attribut mitzugeben. Weiterlesen »
Geschrieben am 26.06.2023 um 11:24 Uhr
Nach dem Upgrade meines Arbeitsrechners von Debian Bullseye nach Debian Bookworm missfiel mir besonders, dass im Terminal von Xfce4 die Farbgebung verstellt und der Cursor nur noch ein dünner Strich war. Weiterlesen »
Geschrieben am 20.06.2023 um 11:45 Uhr
Auf meinem Arbeitsrechner, auf dem aktuell noch Debian 11 Bullseye läuft, nutze ich hauptsächlich Filezilla für Up- und Downloads über SFTP-Verbindungen. Weil es ab und an auch schon vorgekommen ist, dass Filezilla Verbindungen aus irgendeinem Grund nicht herstellen konnte, habe ich als zweites FTP-Programm gFTP installiert. Weiterlesen »
Geschrieben am 05.11.2019 um 22:07 Uhr
Wer häufig mit dem Texteditor vim arbeitet, wird bestimmte Einstellungen, wie z.B. zum Anzeigen von Zeilennummern oder zum automatischen Einrücken, in eine Konfigurationsdatei speichern. Weiterlesen »
Kontakt aufnehmen
Statistik
Innerhalb der letzten 30 Tage wurden von Jörgs Webnotizen 0 Artikel veröffentlicht, das entspricht einer Artikelfrequenz von 0,00 Artikel pro Tag. Seit dem Start des Open-Source-Blog-Netzwerkes veröffentlichte Jörgs Webnotizen insgesamt 53 Artikel. Zu den Gesamtstatistiken »