Auf dieser Seite werden allgemeine Informationen zu BITblokes angezeigt. Hier kommst du zur Blog-Hauptseite. Im OSBN-Forum ist außerdem eine eigene Forenkategorie für die Seite vorhanden. Außerdem findest du hier RSS-Feeds zum Blog, sowie Links zu Seiten auf sozialen Netzwerken.
Links zu BITblokes
Letzte Open-Source-Artikel von BITblokes
Geschrieben am 25.01.2022 um 07:02 Uhr
Es gibt ein interessantes Buch-Bundle* von Wiley im Wert von 958 €. Für den kompletten Preis von 15 € bekommst Du 27 Artikel – ein ziemliches Schnäppchen, wenn Dich das Thema interessiert. Weiterlesen »
Geschrieben am 24.01.2022 um 07:12 Uhr
Mithilfe der Community wurde das ARM-Installations-Script von EndeavourOS überarbeitet und angepasst. Eine herausragende Neuerung ist, dass sich das Betriebssystem nun auf dem Raspberry Pi 4 installieren lässt. Weiterlesen »
Geschrieben am 20.01.2022 um 05:24 Uhr
Vor wenigen Tagen wurde die Fotoverwaltungs-Software digiKam 7.5 veröffentlicht. Das Programm ist Open Source und Du kannst es kostenlos für Linux, macOS und Windows herunterladen. Passend dazu gibt es eine neue Ausgabe des Buchs digiKam Recipes. Weiterlesen »
Geschrieben am 18.01.2022 um 07:45 Uhr
Manche Hardware ist zu neu, um sie mit Linux-Kernel 5.4 LTS booten zu können. Dieser Kernel kommt bei Linux Mint 20.3 Una zum Einsatz. Damit sich die Linux-Distribution auch mit neueren Rechnern betreiben lässt, gibt es nun ein Edge-ISO, das Kernel 5.13.0-25 mit sich bringt. Weiterlesen »
Geschrieben am 17.01.2022 um 07:17 Uhr
Das Team um die kostenlose Fotoverwaltungs-Software digiKam hat seit der letzten Version sehr viele Bugs aus dem Programm vertrieben. Insgesamt wurden 700 Dinge in Bugzilla geschlossen. Außerdem gibt das Team an, dass digiKam 7.5.0 benutzerfreundlicher ist. Weiterlesen »
Geschrieben am 15.01.2022 um 08:09 Uhr
Auch ein interessanter Ansatz. Ein Unternehmen namens MangoPi entwickelt derzeit einen Mini-Computer, der sich von der Größe mit dem Raspberry Pi Zero vergleichen lässt. Allerdings hat der MangoPi MQ Pro keinen ARM-basierten Prozessor, sondern eine RISC-V-CPU. Weiterlesen »
Geschrieben am 14.01.2022 um 08:13 Uhr
Seit einigen Versionen kannst Du bekanntlich einen kompletten Ubuntu Desktop auf einem Raspberry Pi 4 oder 400 benutzen. Genauer gesagt gibt es eine offizielle Desktop-Version für Raspberry Pi seit Ubuntu 20.10 Groovy Gorilla. Weiterlesen »
Geschrieben am 14.01.2022 um 06:30 Uhr
Hast Du wie ich sowieso Steam auf Deiner Linux-Distribution installiert? Dann habe ich tolle Neuigkeiten. Ab sofort kannst Du das Spiel SuperTux kostenlos via Steam installieren. SuperTux ist ein 2D Platformer / Sidescroller, in dem Du als das Linux-Maskottchen Tux im Super-Mario-Stil durch die Landschaft hüpfst – genauer gesagt sind das Icy Island und Rooted Forest. Weiterlesen »
Geschrieben am 13.01.2022 um 06:29 Uhr
Falls Du nun auf das Datum geschaut hast – nein, das ist nicht der 1. April. Wissenschaftler haben ein Aquarium gebaut, das ein Fisch selbst steuern kann. Dabei überwacht ein Raspberry Pi 3B+ die Bewegungen des Fisches und steuert dann entsprechend das Aquarium. Weiterlesen »
Geschrieben am 12.01.2022 um 16:30 Uhr
Das Changelog von Tails 4.26 – The Amnesic Incognito Live System – ist ziemlich übersichtlich. Der Tor Browser wurde auf Version 11.0.4 aktualisiert. Startes Du den Tor Browser und die Tor-Verbindung steht nicht, öffnet sich ein kleiner Assistent. Weiterlesen »
Kontakt aufnehmen
Statistik
Innerhalb der letzten 30 Tage wurden von BITblokes 0 Artikel veröffentlicht, das entspricht einer Artikelfrequenz von 0,00 Artikel pro Tag. Seit dem Start des Open-Source-Blog-Netzwerkes veröffentlichte BITblokes insgesamt 4116 Artikel. Zu den Gesamtstatistiken »